erbaut: 1931-33
Architekt: Paul Bonatz
Das nach einem Entwurf von Paul Bonatz ausgeführte Kraftwerk Rockenau (Fotos 1 bis 3) wurde in den Jahren 1931/33 von der
Neckar AG im Zuge der Neckarkanalisierung errichtet. Die ursprüngliche elektrische Einrichtung bestand aus zwei Kaplan-Turbinen. Mit dieser - möglicherweise inzwischen modernisierten - Ausrüstung besitzt das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 5 MW und erzeugt damit jährlich rund 30 GWh elektrische Energie.
Das Kraftwerk ist Bestandteil der gleichnamigen Staustufe (siehe bei -> »weiter«). Am linken Flussufer liegt oberhalb der Staustufe ein kleines Umspannwerk (Foto 4), von dem aus eine Freileitung in südwestliche Richtung bergauf führt.
Vor dem Kraftwerk ist das Laufrad einer Kaplan-Turbine (Foto 5) aufgestellt, die 1974 nach 330.000 Betriebsstunden im Kraftwerk Horkheim (siehe bei -> »weiter«) ausgebaut wurde. Die 1929 dort in Betrieb genommene Turbine von 2.900 PS Leistung bei einer Nenndrehzahl von 125 U/min hatte bis dahin für eine Stromerzeugung von insgesamt rund 500 Mio. kWh gesorgt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------