erbaut: 1927
Architekten: H. Lehmann / M. Venner
Der Wohnwasserturm wurde von der zuständigen Reichsbahndirektion für das Bahnbetriebswerk Dortmund-Süd errichtet. Die „Wohngeschosse″ dienten als Sozialräume (Umkleide-, Wasch-, Aufenthalts- und Übernachtungsräume) für das Bahnpersonal.
Der Wasserturm wurde als Stahlbeton-Skelettkonstruktion mit selbsttragender Backsteinfassade errichtet. Über einem zweigeschossigen Sockelbau erheben sich die sechs unteren Geschosse, voneinander abgesetzt durch helle Gesimse vor dem dunkelroten Backsteinmauerwerk. Der Behälterteil, der einen 800 m³ fassenden Betonwasserbehälter umschließt, zeichnet sich durch glatte Mauerwerksflächen aus, die von schmalen Vertikalfenstern mit hellen Querbalken durchbrochen sind.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------