Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen |
1. Historische Bauten / Objekte
![]() ![]() ![]() |
||
Bauwerk / Objekt:
|
Wasserkraftwerk Guntersdorf
|
|
---|---|---|
Adresse:
|
Schlinkenweg
|
|
Lage:
|
||
Foto(s) vom:
|
02.02.2012
|
|
© 2012 Norbert Gilson
|
||
-:
|
erbaut: 1925-26 Bauherr: Hessen-Nassauische Überlandzentrale GmbH Mit dem Bau des Kraftwerks Guntersdorf begann 1925 die Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rehbachs, einem Zufluss zur Dill. Bauherr war die 1913 gegründete Hessen-Nassauische Überlandzentrale GmbH, deren Gesellschaftskapital zum 1. Januar 1925 vom Bezirksverband Wiesbaden, der Selbstverwaltungskörperschaft der Kreise des Regierungsbezirks, erworben worden war. Das Maschinenhaus des Kraftwerks wurde auf rechteckigem Grundriss als verputzter Backsteinbau mit Satteldach und aufgesetzter Belüftungslaterne errichtet. Zur Bergseite hin schließt sich an das Maschinenhaus ein mit Flachdach versehenes, weitgehend fensterloses Schalt- und Umspanngebäude (mittlerweile außer Betrieb) an. Ausgestattet wurde das Kraftwerk mit vier unterschiedlich großen Francis-Spiralturbinen, die mit Synchron-Generatoren gekuppelt sind. Die Turbinen wurden von der Ravensburger Maschinenfabrik Escher Wyss & Cie. geliefert, die Generatoren stammen von der Siemens-Schuckertwerke GmbH. Zwischen Turbinen und Generatoren sind jeweils massive eiserne Schwungräder zur Stabilisierung der Umdrehungszahlen eingebaut. Die Turbinen haben Nennleistungen zwischen 92 und 403 PS, die Drehstromgeneratoren - jeweils mit den gekuppelten Gleichstromgeneratoren als Erregermaschinen - verfügen über Leistungen zwischen 80 und 330 kVA. Insgesamt ist in Guntersdorf eine elektrische Leistung von 580 kW installiert. Unterhalb des Kraftwerks befindet sich ein Wohnhaus, das ehemals als Betriebsleiterwohnung fungiert hat. Die Hessen-Nassauische Überlandzentrale GmbH ging 1957 an die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM) über, deren Nachfolgerin schließlich E.ON wurde.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
Quelle(n)/Text:
|
• Rainer Slotta, Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bochum 1977
|
|
Informationsstand:
|
||
____________________________________________________________________________________________________
|
||
Link:
|
Infos zum Kraftwerk Guntersdorf auf der Website von E.ON
|
|
____________________________________________________________________________________________________
|
||
Schlagworte:
|
||
Stichwörter:
|
Kraftwerk Guntersdorf; Rehbach; Dill; Hessen-Nassauische Überlandzentrale GmbH; Backsteinbau; Francis-Spiralturbine; Synchron-Generator; Escher, Wyss & Cie.; Siemens-Schuckertwerke GmbH; Schwungrad; Drehstromgenerator; Gleichstromgenerator; Erregermaschine; Betriebsleiterwohnung; Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland; EAM; E.ON; Bezirksverband Wiesbaden
|
|
Land/Kreis/Ort:
|
||
Adresse:
|
||