gegründet: 1904
Das
Elektrizitätswerk Ley ist ein typisches Beispiel für den Beginn der ländlichen Stromversorgung um die Wende zum 20. Jahrhundert. Leonhardt Ley erwarb 1898 die an der Bühler gelegene Mühle in Unterscheffach, deren Gründungsgeschichte bis ins 13. Jahrhundert zurück reicht. 1904 wurde die Mühle mit einem Generator ausgestattet. Die überschüssige Energie konnte an die umliegenden Höfe und Wohnbauten abgegeben werden und es entstand das
Elektrizitätswerk Richard Ley. Bei dem vor dem Eingang zur Mühle aufgestellten Erinnerungsstück handelt es sich vermutlich um den ursprünglich 1904 in Betrieb genommenen Generator, ein Fabrikat der
AEG. Nach einem Brand im Jahre 1946, der das alte Mühlengebäude bis auf die Grundmauern zerstörte, wurde die Mühle neu errichtet und ging 1950 wieder in Betrieb. Der Mühlenbetrieb wurde 1976 eingestellt und fortan fungierte die Anlage als reines Elektrizitätswerk. 1990 wurden die Ortsnetze der benachbarten Gemeindeteile Hopfach, Hohenberg und Cröffelbach übernommen. Die Stromverteilung wurde 1995 durch den Einbau einer SF6-Schaltanlage modernisiert.
Neben dem
Elektrizitätswerk Ley existieren in der Gemeinde Wolpertshausen zwei weitere Wasserkraftwerke, die insgesamt über eine Gesamtleistung von 150 kW verfügen und pro Jahr rund 500.000 kWh elektrische Energie einspeisen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------