erbaut: 1905
Der 45 m hohe Wasserturm wurde mit einem Intze-Behälter von 450 m³ Nutzinhalt ausgestattet. Der für eine Landgemeinde relativ große Wasserspeicher trug dem erhöhten Fremdenverkehrsaufkommen in dem bekannten Wallfahrtsort Rechnung. Im Schaft des Turmes waren lange Zeit auch Wohnungen untergebracht. Vermutlich sollte auch die Gestaltung des Eingangs in Form eines Renaissance-Portals (mit der Datierung MDCCCCV im Architrav) der Bedeutung des Wallfahrtsortes Rechnung tragen.
Der nicht mehr in Betrieb befindliche Turm wurde in den Jahren 1980/81 grundlegend saniert und konnte so erhalten werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------