erbaut: 1880 / 1905 (Erweiterung)
Architekt: Stadtbaumeister Koch (1905)
Das für die städtische Wasserversorgung von Wesel errichtete, 1886 fertig gestellte Wasserwerk an der Lippe bildet heute eine nahezu malerische Gebäudegruppe, die sich inmitten eines - aus hygienischen Gründen von Bebauung freigehaltenen - Brunnengeländes befindet. Aus dieser Bauphase stammen auch die heute noch erhaltenen Anlagen: der Sammelbrunnen I und die Saugleitung im Maschinenhaus.
Gut 20 Jahre später mussten die Kapazitäten erweitert werden. Nach den Plänen von Stadtbaumeister Koch wurden Kesselhaus und Pumpwerk in Anlehnung an die historistische Archiktektur des Ursprungsbaus erweitert. Nach der Stilllegung im Jahre 1956 blieben Teile der ursprünglichen technischen Ausstattung erhalten: eine Dampfpumpenanlage, bestehend aus Flammrohrkessel und liegender Zwillings-Verbunddampfmaschine mit Drei-Meter-Schwungrad und mit zwei doppelt wirkenden Kolben-Wasserpumpen gekoppelt (1903), eine Kreiselpumpe von 1905 mit einem AEG-Elektromotor von 1924 sowie ein Gasmotor von 1938.
In den 1950er Jahren wurde die Anlage stillgelegt. Rund 30 Jahre später erfolgte die gründliche Restaurierung, die 1986 abgeschlossen werden konnte. Seitdem ist die Anlage öffentlich zugänglich und kann nach Voranmeldung besichtigt werden (siehe Link bei »heute«).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------