erbaut: Anfang 1950er Jahre
Bauherr: Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft (Schleswag) Betreiber: Schleswig-Holstein Netz AG Zu Beginn der 1950er Jahre stellte die
Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft (Schleswag) (siehe bei -> »weiter«) ihre Verteilungsnetze in den südlichen Landesteilen von Schleswig-Holstein auf eine einheitliche Spannung von 11 kV um. Im Zuge dieser Umstellung wurden auch neue 30/11-kV-Umspannwerke errichtet, beispielsweise das Umspannwerk Roge (siehe bei -> »weiter«).
Im Zuge dieser Netzmodernisierung entstand vermutlich auch die Transformatorenstation in Scheelholz. Sie wurde in weitgehend schmuckloser Backsteinbauweise mit Satteldach errichtet. Lediglich ein Backsteingesims setzt das Dach vom Turmkörper ab.
Die Station ist weiterhin in Betrieb, allerdings nicht mehr als Turmstation für Freileitungen. Sie wird von der in Quickborn ansässigen
Schleswig-Holstein Netz AG betrieben, die Anfang 2010 die bis dahin von der
E.ON Hanse AG betriebenen Stromnetze übernommen hat und zu deren Anteilseignern außer der
HanseWerk AG mehr als 200 Kommunen gehören.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------