erbaut: 1910-11
Entwurf: Hermann Schaedtler
Der Wasserturm wurde parallel zum städtischen Wasserwerk im Allertal bei Elze errichtet, mit dessen Hilfe die städtische Wasserversorgung von Hannover erweitert wurde. Das Speicherreservoir besteht aus einem von 140 Stahlgusssäulen gestützten Intze-Behälter aus genieteten Stahlblechen, der auf einem Betonzylinder ruht. Mit 4.100 m³ Fassungsvermögen soll der Wasserbehälter seinerzeit der größte des Kontinents gewesen sein.
Das Bauwerk mit massivem, durch unregelmäßiges Buckelmauerwerk gestaltetem Schaft von rund 24 m Durchmesser und 46 m Höhe sowie mit dem einen Wehrgang andeutenden Kopf ist an der Architektur mittelalterlicher Wehrbauten orientiert. Den Abschluss bildet ein zwölfflächiges Pyramidendach, das nach teilweiser Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt wurde. 1963 wurde die Anlage stillgelegt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------