erbaut: Anfang 1940er Jahre (?)
Bauherr: Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft (Schleswag) (?)
Die vermutlich Anfang der 1940er Jahre in Backsteinbauweise errichtete Transformatorenstation wurde im Bereich der Zugangstür und des über der Tür befindlichen Lüftungsgitters - wie an der veränderten Backsteinmauerung erkennbar - sowie wohl auch in der Dachkonstruktion nachträglich verändert. Für die Bauzeit in den 1940er Jahren spricht das ursprüngliche Backsteinmaterial.
Der Bau der Transformatorenstation dürfte mit dem Übergang der Stromversorgung des ehemaligen Kreises Oldenburg in Holstein (heute Kreis Ostholstein) - der
Kreis-Oldenburgischer Elektrizitätsgenossenschaft eGmbH - an die
Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft (Schleswag) im Jahre 1940 zusammenhängen. Mit dem Kreis Oldenburg schloss die
Schleswag die Übernahme der Stromversorgung in ganz Schleswig-Holstein weitgehend ab. Es fehlten noch verschiedene Gemeinden im Kreis Segeberg sowie die im »Verband schleswig-holsteinischer landwirtschaftlicher Genossenschaften« zusammengeschlossenen Genossenschaftsbetriebe. Diese gingen schließlich 1941 an die
Schleswag über.
Das völlig schmucklose und unspektakuläre Erscheinungsbild der Transformatorenstation steht im Kontrast zu der Geschichte, die sich hinter dem Bauwerk verbirgt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------